Berliner Thesen

ZEIT ZUR NEU-VERPFLICHTUNG – DIE ZWÖLF THESEN VON BERLIN :
EIN AUFRUF AN CHRISTLICHE UND JÜDISCHE GEMEINDEN IN DER GANZEN WELT

Wir, der Internationale Rat der Christen und Juden und unsere Mitgliedsorganisationen, erneuern unsere Verpflichtung auf die Zehn Thesen von Seelisberg, die unsere Anfänge inspiriert haben. Deshalb veröffentlichen wir den folgenden Aufruf an Christen, Juden und alle Menschen guten Willens:

 

Ein Aufruf an Christen und christliche Gemeinden

Wir verpflichten uns auf die folgenden Ziele und laden alle Christen und christlichen Gemeinden ein, sich uns in dem fortdauernden Bestreben anzuschliessen, alle Spuren der Verachtung gegenüber Juden zu beseitigen und die Bande mit den jüdischen Gemeinden weltweit zu fördern.

 

1. Religiöse, rassische und alle anderen Formen von Antisemitismus zu bekämpfen

Biblisch

  • Indem wir Jesu grundlegende Identität als Jude seiner Zeit anerkennen und seine Lehren innerhalb des Kontexts des Judentums des ersten Jahrhunderts interpretieren.
  • Indem wir Paulus’ grundlegende Identität als Jude seiner Zeit anerkennen und seine Schriften innerhalb des Kontexts des Judentums des ersten Jahrhunderts interpretieren.
  • Indem wir betonen, dass die neuere Forschung sowohl über die Gemeinsamkeit als auch über die allmähliche Trennung von Christentum und Judentum entscheidend ist für unser grundlegendes Verständnis des jüdisch-christlichen Verhältnisses.
  • Indem wir die beiden Testamente in der christlichen Bibel als einander ergänzend und wechselseitig bejahend darstellen und nicht als einander widerstreitend oder als unterlegen bzw. überlegen. Glaubensgemeinschaften, die eine Perikopenordnung verwenden, werden ermutigt, biblische Texte auszuwählen und miteinander zu verbinden, die eine solche bejahende Theologie bieten.
  • Indem wir uns gegen christliche Fehldeutungen biblischer Texte über Juden und Judentum wenden, die Zerrbilder oder Feindseligkeit hervorrufen.

Liturgisch

  • Indem wir die Verbindung zwischen der jüdischen und christlichen Liturgie betonen.
  • Indem wir auf den spirituellen Reichtum der jüdischen Schriftauslegung zurückgreifen.
  • Indem wir christliche Liturgien von antijüdischen Perspektiven reinigen, insbesondere in Predigt, in Gebeten und Hymnen.

Katechetisch

  • Indem wir in der Erziehung von Christen jeglichen Alters das christlich-jüdische Verhältnis positiv darstellen, die jüdischen Grundlagen des christlichen Glaubens hervorheben und präzise beschreiben, wie Juden selbst ihre eigenen Traditionen und Praktiken verstehen. Das betrifft auch die Curricula christlicher Schulen, Seminare und Erwachsenenbildungsprogramme.
  • Indem wir das Bewusstsein der langlebigen Traditionen des christlichen Antijudaismus fördern und Modelle der Erneuerung des einzigartigen jüdisch-christlichen Verhältnisses bereitstellen.
  • Indem wir den ungeheuren religiösen Reichtum der jüdischen Überlieferung hervorheben, insbesondere durch das Studium seiner massgeblichen Texte.

 

2. Den interreligiösen Dialog mit Juden zu fördern

  • Indem wir Dialog als etwas begreifen, das Vertrauen und die Gleichberechtigung aller Teilnehmenden voraussetzt, und jegliche Absicht ablehnen, andere davon zu überzeugen, den jeweils eigenen Glauben anzunehmen.
  • Indem wir anerkennen, dass Dialog die Teilnehmenden dazu ermutigt, die jeweils eigenen Wahrnehmungen der eigenen Traditionen sowie die der Dialogpartner im Licht einer echten Verpflichtung gegenüber dem Anderen kritisch zu überprüfen.

 

3. Ein theologisches Verständnis des Judentums zu entwickeln, das dessen eigenständige Integrität bekräftigt

  • Indem wir alle Lehren ausschliessen, denen zufolge die Christen die Juden als ein Volk im Bundesverhältnis mit Gott abgelöst haben.
  • Indem wir die gemeinsame Sendung von Juden und Christen zur Vorbereitung der Welt auf das Reich Gottes oder das kommende Zeitalter hervorheben.
  • Indem wir gleichberechtigte, wechselseitige Arbeitsbeziehungen mit jüdischen religiosen und zivilen Organisationen schaffen.
  • Indem wir sicherstellen, dass aufkommende theologische Bewegungen aus Asien, Afrika und Lateinamerika sowie feministische, befreiungstheologische oder andere Ansätze ein korrektes Verständnis des Judentums und der christlich-jüdischen Beziehungen in ihre theologischen Formulierungen integrieren.
  • Indem wir organisierten Bemühungen zur Bekehrung von Juden entgegentreten.

 

4. Für den Frieden Jerusalems zu beten

  • Indem wir den Glauben an eine inhärente Verbundenheit von Christen und Juden fördern.
  • Indem wir zu einem volleren Verständnis der tiefen Bindung des Judentums an das Land Israel als einer grundlegenden religiösen Perspektive sowie der Verbindung vieler jüdischer Menschen zum Staat Israel als einer Frage des physischen wie kulturellen Überlebens gelangen.
  • Indem wir darüber nachdenken, auf welche Weise das spirituelle Verständnis des Landes in der Bibel besser in christliche Glaubensperspektiven einbezogen werden kann.
  • Indem wir die Politik der israelischen und palästinensischen Institutionen kritisieren, wenn eine solche Kritik moralisch berechtigt ist, und zugleich die tiefe Bindung beider Gemeinschaften an das Land anerkennen.
  • Indem wir Angriffe gegen den Zionismus kritisieren, wenn sie zum Ausdruck von Antisemitismus werden.
  • Indem wir uns mit jüdischen, christlichen und muslimischen Friedensarbeitern, mit Israelis und Palästinensern, zusammentun, um Vertrauen und Frieden in einem Nahen Osten aufzubauen, in dem alle sicher in eigenständigen, lebensfähigen Staaten leben können, die auf internationalem Recht und garantierten Menschenrechten beruhen.
  • Indem wir die Sicherheit und den Wohlstand christlicher Gemeinden in Israel wie in Palästina fordern.
  • Indem wir auf bessere Beziehungen zwischen Juden, Christen und Muslimen im Nahen Osten und in der übrigen Welt hinarbeiten.

 

Ein Aufruf an Juden und jüdische Gemeinden

Wir verpflichten uns auf die folgenden Ziele und laden alle Juden und jüdischen Gemeinden ein, sich uns in dem fortdauernden Bemühen anzuschlieBen, alle Spuren der Feindseligkeit und Zerrbilder gegenüber Christen zu beseitigen und die Bande mit den christlichen Kirchen weltweit zu fördern.

 

5. Die Bemühungen vieler christlicher Gemeinden im späten 20. Jahrhundert anzuerkennen, lhre Einstellungen gegenüber Juden zu reformieren

  • Indem wir durch verstarkten intensiven Dialog mit Christen diese Reformen kennenlernen.
  • Indem wir dle Implikationen des Wandels innerhalb der Kirchen mit Blick auf Juden und ihr Verständnis des Judentums diskutieren.
  • Indem wir Juden jeglichen Alters im Kontext der Geschichte der jüdisch-christiichen Beziehungen und gemäss der angemessenen Bildungsstufe jeder Gruppe über diesen Wandel unterrichten.
  • Indem wir grundlegende, präzise Hintergrundinformationen über das Christentum in die Curricula jüdischer Schulen, Rabbinerseminare und Erwachsenenbildungsprogramme aufnehmen.
  • Indem wir das Neue Testament sowohl als heiligen Text des Christentums als auch als Literatur studieren, die weitgehend von Juden in einem der frührabbinischen Literatur ähnlichen historisch-kulturellen Kontext verfasst wurde, und so einen Einblick in die Entwicklung des Judentums in den frühen Jahrhunderten unserer Zeitrechnung bieten.

 

6. Jüdische Texte und jüdische Liturgie im Licht dieser christlichen Reformen neu zu überdenken

  • Indem wir uns mit jüdischen Texten auseinandersetzen, die fremdenfeindlich oder rassistisch erscheinen, und begreifen, dass viele religiöse Traditionen sowohl erhebende, inspirierende als auch problematische Texte beinhalten. Alle religiösen Überlieferungen sollten den Akzent auf Texte legen, die Toleranz und Offenheit fördern.
  • Indem wir problematische Texte in ihren historischen Kontext hineinstellen, insbesondere Texte aus Zeiten, in denen Juden eine ohnmächtige, verfolgte und gedemütigte Minderheit waren.
  • Indem wir die mögliche Neuinterpretation, Änderung oder Auslassung von Teilen der jüdischen Liturgie ansprechen, die Andere auf problematische Weise behandeln.

 

7. Zwischen fairer Kritik an Israel und Antisemitismus zu unterscheiden

  • Indem wir biblische Beispiele gerechter Kritik als Ausdruck von Loyalitat und Liebe verstehen und fördern.
  • Indem wir Christen helfen zu verstehen, dass – neben religiösem Glauben und religiöser Praxis – gemeinschaftliche Identität und Verbundenheit miteinander ein wesentlicher Teil jüdischen Selbstverständnisses sind und somit die Verpflichtung gegenüber dem Überleben und der Sicherheit des Staates Israel den meisten Juden von grosser Bedeutung erscheinen lassen.

 

8. Den Staat Israel darin zu ermutigen, darauf hinzuarbeiten, die in seinen Gründungsdokumenten formulierten Ideale zu verwirklichen – eine Aufgabe, die Israel mit vielen Völkernder Welt teilt

  • Indem wir religiösen und ethnischen Minderheiten, einschliesslich der Christen, die innerhalb des jüdischen Staates leben, gleiche Rechte garantieren.
  • Indem wir eine gerechte und friedvolle Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts erreichen.

 

Ein Aufruf an christliche wie jüdische Gemeinden und an Andere

Wir verpflichten uns auf die folgenden Ziele und laden Juden, Christen und Muslime gemeinsam mit allen Menschen des Glaubens und guten Willens ein, einander stets zu respektieren und die Unterschiede und die Würde des jeweils Anderen zu achten.

 

9. Interreligiöse und interkultureffe Erziehung zu fördern

  • Indem wir negative Bilder Anderer bekämpfen und die grundlegende Wahrheit lehren, dass jeder Mensch nach dem Bilde Gottes geschaffen ist.
  • Indem wir der Beseitigung von Vorurteilen gegenüber dem Anderen hohen Vorrang im Erziehungsprozess einräumen.
  • Indem wir zum wechselseitigen Studium religiöser Texte ermutigen, so dass Juden, Christen, Muslime und Mitglieder anderer religiöser Gruppen von- und miteinander lernen können .
  • Indem wir gemeinsames gesellschaftliches Handeln beim Verfolgen gemeinsamer Werte unterstützen.

 

10. Interreligiöse Freundschaft und Zusammenarbeit sowie soziale Gerechtigkeit in der globalen Gesellschaft zu fördern

  • Indem wir uns an der Einzigartigkeit jedes Menschen erfreuen und jedes Menschen politisches, wirtschaftliches und soziales Wohlergehen fördern.
  • Indem wir Mitglieder von Glaubenstraditionen, die in eine neue Heimat emigriert sind, wo sie zur religiösen Minderheit geworden sind, als gleichberechtigte Bürger anerkennen.
  • Indem wir nach gleichen Rechten für alle Menschen streben, ungeachtet ihrer Religion, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung.
  • Indem wir erkennen und uns damit auseinandersetzen, dass es in jeder Tradition, auch der eigenen, Gefühle religiöser Überlegenheit und damit einhergehend ein Gefühl gibt, andere Religionen seien weniger wert.

 

11. Den Dialog mit politischen und wirtschaftlichen Institutionen zu verstärken

  • Indem wir mit politischen und wirtschaftlichen Institutionen zusammenarbeiten, wo immer es möglich ist, um interreligiöse Verständigung zu fördern.
  • Indem wir das wachsende Interesse politischer und wirtschaftlicher Gruppen an interreligiösen Beziehungen nutzen.
  • Indem wir Diskussionen mit politischen und wirtschaftlichen Institutionen über die dringende Notwendigkeit von Gerechtigkeit in der globalen Gemeinschaft anregen.

 

12. Mit all jenen Verbindung zu suchen, deren Arbeit auf die Forderungen der Verantwortung für die Umwelt antwortet

  • Indem wir das Bekenntnis zu dem Glauben stärken, dass jedem Menschen die Fürsorge für die Erde anvertraut ist.
  • Indem wir die gemeinsame jüdische und christliche biblische Verpflichtung gegenüber der Schöpfung und die Verantwortung anerkennen, sie im öffentlichen Diskurs und Handeln zum Tragen zu bringen.

 

All diesen Herausforderungen und Verantwortlichkeiten fühlen wir – der Internationale Rat der Christen und Juden und seine Mitgliedsorganisationen
- uns verpflichtet.

 

Berlin, Juli 2009
Bei der internationalen Konferenz und der jahrlichen Mitgliederversammlung
des Internationalen Rats der Christen und Juden.

 

————————————————————————————————————————-
Quelle:

Zeit zur Neu-Verpflichtung – Christlich-Jüdischer Dialog 70 Jahre nach Kriegsbeginn und Shoah
ISBN 978-3-940955-94-4